Angebote für Frauen

Psychosoziale Beratung
ist ein Angebot zur Klärung emotionaler, sozialer und wirtschaftlicher Fragen und Probleme. Trennungszeiten sind auch Krisenzeiten. Wir beraten und begleiten Sie in dieser existenziellen Umbruchphase und bieten Ihnen Einzelgespräche bei einer Diplom-Sozialpädagogin oder Psychologin an. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Situation zu klären, Perspektiven für die Zukunft zu entwerfen, Entscheidungen zu treffen und Handlungsschritte zu entwickeln.

Auch Fragen, die Ihre Kinder betreffen, können Sie in der Beratung besprechen. 


Juristische Information*
umfasst eine Grundinformation sowie Hinweise auf Aspekte, die Sie im konkreten Einzelfall beachten sollten. Rechtsanwältinnen/Fachanwältinnen für Familienrecht informieren Sie über die rechtlichen Konsequenzen bei Trennung und Scheidung bzw. Aufhebung der Lebenspartnerschaft.
mehr »

* Für juristische und steuerliche Informationen ist die Mitgliedschaft im Verein Voraussetzung.


Steuerliche Information*
zu Fragen, die im Zusammenhang mit einer Trennung oder Scheidung entstehen, erhalten Sie im Einzelgespräch mit einer Steuerberaterin.
mehr »

* Für juristische und steuerliche Informationen ist die Mitgliedschaft im Verein Voraussetzung.


Eltern- und Umgangsberatung
ist ein Angebot für Eltern, die trotz der veränderten Familiensituation bei einer Trennung/Scheidung beide die elterliche Verantwortung zum Wohle der Kinder wahrnehmen wollen.

In der Eltern-/ Umgangsberatung sprechen Eltern konkrete Pro-blemsituationen an. Sie erarbeiten, wie die elterliche Sorge – für beide Eltern akzeptierbar – in Zukunft ausgeübt werden soll. Gemeinsam treffen sie verbindliche Absprachen, die schriftlich in einer Vereinbarung dokumentiert werden können.

Je nach Alter und Situation können Kinder in die Gespräche einbezogen werden.
mehr »


Mediation
ist eine Möglichkeit, in der Trennungs- und Scheidungssituation Konflikte durch Verhandeln zu lösen und Regelungen bei strittigen Fragen zu erarbeiten. Sie ist ein vor- und außergerichtlicher Weg, um gegensätzliche Standpunkte zu klären.

Welche Themen in der Mediation bearbeitet werden, entscheiden die Paare selbst. Mit Unterstützung einer neutralen dritten Person – der Mediatorin – entwickeln sie eigenverantwortlich Lösungen und treffen verbindliche Vereinbarungen.
mehr »


Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Fragen bei Trennung und Scheidung
Rechtsanwältinnen/Fachanwältinnen für Familienrecht informieren über die rechtlichen Konsequenzen bei Trennung und Scheidung/Aufhebung der Lebenspartnerschaft. Sie geben einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge und Verfahrensabläufe und erklären die notwendigen Schritte, die jede Frau in der entsprechenden Situation beachten sollte.
mehr »


Vorträge und Workshops
Zu psychologischen, sozialen, wirtschaftlichen, juristischen und steuerlichen Fragestellungen rund ums Thema Trennung und Scheidung bieten wir regelmäßig Vorträge und Workshops an. 
mehr »


Treffen
Für Frauen, die vor, in oder nach einer Trennung/Scheidung stehen, finden regelmäßig Gesprächskreise statt. Hier finden Frauen den Raum zum Kennenlernen, zum Informationsaustausch, zum Erzählen und Zuhören. Die Treffen werden von einer Mitarbeiterin der Beratungsstelle begleitet.
mehr »


Gesprächsgruppen
Zu aktuellen Fragestellungen bietet TuSch bei Bedarf unter Anleitung einer Fachfrau Gesprächsgruppen an. 


Selbsthilfegruppen
Frauen, die sich über einen längeren Zeitraum mit anderen Frauen zum Thema Trennung/Scheidung austauschen und gegenseitig unterstützen möchten, können sich in Selbsthilfegruppen im TuSch treffen. Sie werden von einer Mitarbeiterin der Beratungsstelle unterstützt.
mehr »