Vorträge, Themenabende und Workshops


Klare Sprache ohne Weichmacher – so kommt meine Botschaft wirklich an

Wenn wir selbstbewusst, klar und mit eindeutigen Aussagen kommunizieren, dann wirken wir auf unsere Gesprächspartner verlässlich und überzeugend und kommen an unser Ziel. Häufig können wir mit unserer Botschaft aber nicht landen, erreichen mit einem Gespräch nicht das, was wir uns vorgenommen haben, oder ziehen in Auseinandersetzungen immer wieder den Kürzeren.

Wir leiden an übertriebenem Harmoniebedürfnis, wollen dem anderen nicht wehtun, höflich wirken, nicht zu autoritär rüberkommen, uns selbst nicht festlegen, unverbindlich bleiben und uns nicht angreifbar machen. Wir benutzen sogenannte „Weichmacher“, die dafür sorgen, dass unsere Botschaften nicht ankommen. Ohne Weichmacher wird unsere Sprache eindeutig, positiv und zielorientiert. Das vermittelt Klarheit, Souveränität und verschafft Respekt. Wir sparen Zeit und vermeiden Missverständnisse.

Der Vortrag gibt Impulse, Kommunikation klarer und verlässlicher zu gestalten und gleichzeitig Souveränität und Überzeugungskraft zu steigern.

Veranstaltung im TuSch

Termin:

Donnerstag, 26.01.2023

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Ort: im TuSch

Referentin:

Antje Müller-Diestel,
Systemische Management-Trainerin, Personal-Coach, Mediatorin

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von
5,-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 25.01.2023 an.

 


Altersvorsorge nach Maß – Selbst und bewusst finanziell für später vorsorgen

Welche Ansprüche habe ich im Alter aus gesetzlichen, betrieblichen und privaten Rentenansprüchen? Mit welchen Ausgaben muss ich im Rentenalter rechnen? Wie viel Geld bleibt mir?

An erster Stelle steht ein Kassensturz unter Berücksichtigung folgender individueller Gesichtspunkte:

  • Reichen die Einnahmen / reicht das Geld aus, um meine Ausgaben im Rentenalter decken zu können?
  • Wie stelle ich mir überhaupt mein Leben im Alter vor?
    Wo und wie werde ich wohnen und was möchte ich dann alles unternehmen?
    Was will und kann ich mir leisten?
  • Wie plane und errichte ich ein Vorsorgekonzept, welches auch bei wechselhaften beruflichen und privaten Lebensläufen rentabel und flexibel bleibt?
  • Wie viel sollten Sie für einen moderaten Lebensstandard im Alter überhaupt zur Seite legen: 50 oder gar 500 Euro?
  • Vor- und Nachteile der geförderten Altersvorsorge wie "Riester" und betriebliche Entgeltumwandlung.

Der Referent versucht, Transparenz und Licht in den Finanz-Dschungel zu bringen und Mut zu machen, die Finanzen in die eigene Hand zu nehmen.

Veranstaltung im TuSch

Termin:

Donnerstag, 23.02.2023

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Ort: im TuSch

Referentinnen:

Georg Plötz
Verbraucherzentrale Bayern

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 5,-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 22.02.2023 an.

 


Vortrag: Tipps und Hilfen zum beruflichen Wiedereinstieg

Für Frauen, die nach der Familienphase oder aufgrund von Trennung/Scheidung die Rückkehr in den Beruf anstreben, stellen sich viele Fragen.

Wie bereite ich meinen beruflichen Wiedereinstieg vor? Wie bewerbe ich mich richtig? Wo finde ich offene Stellen, und wer hilft mir bei der Suche? Wo gibt es Weiterbildungsangebote, die mir den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern und mich fachlich fit machen?

Im Zusammenhang mit Trennung/Scheidung tauchen viele weitere Fragen auf: Was wird juristisch gefordert? Was ist innerhalb des Unterhaltsrechts und der damit verbundenen Erwerbsobliegenheit zu beachten? Wann verlangt das Gesetz nach der Kinderpause die Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit und in welchem Umfang? Darf eine Ausbildung begonnen oder eine bereits begonnene Ausbildung abgeschlossen werden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Unterhaltsanspruch nicht zu verlieren?

Die Referentinnen werden zum einen die allgemeinen Aspekte und die breite Palette der Angebote für Wiedereinsteigerinnen im Großraum München ˗ insbesondere auch von power_m ˗ beleuchten. Sie werden aufzeigen, was anderen Frauen in einer ähnlichen Situation "Rückenwind" gegeben hat. Zum anderen werden sie auf die rechtlichen Fragen eingehen, die im Zusammenhang mit Trennung/ Scheidung zu beachten sind.

Veranstaltung im TuSch

Termin:

Mittwoch, 22.03.2023

Uhrzeit:

9:30 - 11.00 Uhr

Ort: im TuSch

Referentin:

Dr. Nina Reggi,
Leitung Berufliche Beratung / Infopoint power_m
Ina Müller vom Berge,
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von
5;-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 21.03.2023 an.

 


Vortrag für Eltern: „Und wo bleiben die Kinder?“ - Betreuungs- und Umgangsmodelle und ihre jeweiligen Herausforderungen

Residenzmodell – Nestmodell – Wechselmodell – paritätisches Wechselmodell ....

Es ist nicht immer einfach, ein geeignetes Modell zu finden, das die Bedürfnisse der Kinder und der Eltern abdeckt.

Jedes der bekannten Modelle, wie Eltern ihre Kinder auch getrennt lebend gut betreuen können, hat seine spezifischen Vorzüge und Chancen. Und seine spezifischen Nachteile und Herausforderungen.

Jede Familie hat ihre eigenen Rahmenbedingungen, in die die Betreuung und Erziehung der Kinder eingepasst werden sollen.

Nach der Vorstellung der Modelle können individuelle Fragen dazu besprochen werden.

Zu diesem Vortrag können Sie gerne als Eltern gemeinsam oder als Mutter /Vater alleine kommen.

Veranstaltung im TuSch

Termin:

Donnerstag, 30.03.2023

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Referentin:

Elisabeth Weinbuch
Dipl.-Sozialpädagogin, Mediatorin, systemische Familientherapeutin

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von
5,-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 29.03.2023 an.

 


Psychische Erkrankungen - Wie wir handlungsfähig bleiben

Psychische Erkrankungen werden in unserer Gesellschaft immer noch viel zu oft hinter verschlossenen Türen versteckt, weil das veränderte Verhalten der Betroffenen uns anderen Menschen Angst machen kann oder auch die „verrückten“ Handlungsweisen mit Scham besetzt sind.

In diesem Vortrag werden die verschiedenen psychischen Erkrankungen und ihre Symptome, die möglichen Auswirkungen auf das Familiensystem und der Umgang damit beleuchtet.

Neben einer theoretischen Einführung stellen wir Ihnen auch verschiedene Umgangsstrategien und Anlauf- bzw. Beratungsstellen im sozialpsychiatrischen Netzwerk vor.

Die Referentin hat langjährige Erfahrungen im ambulant-psychiatrischen Bereich und im psychiatrischen Krisendienst.

Veranstaltung im TuSch

Termin:

Donnerstag, 27.04.2023

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Ort: im TuSch

Referentin:

Mathanja Brix
Dipl.-Psychologin, systemische Paar- und Familientherapeutin, Ergotherapeutin

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag  von 5,-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 26.04.2023 an.