Vorträge, Themenabende und Workshops


Eltern bleiben trotz Trennung: Was macht unsere Kinder stark fürs Leben?

Als Paar getrennt, als Eltern ein Team – so wollen sich viele Eltern trennen, damit die Kinder auch in dieser Zeit alles bekommen, was sie brauchen.

Entscheidend für eine positive Entwicklung ist, ob grundlegende Bedürfnisse der Kinder wahrgenommen und angemessen erfüllt werden können. Kinder und Eltern können in der Krise lernen, wie sie mit Herausforderungen und schwierigen Situationen im Leben umgehen können.

Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Bedürfnisse der Kinder und ihre entwicklungsgerechten Hintergründe: Was gibt es für Sie als Mutter oder Vater zu beachten? Wie können Sie die Signale Ihrer Kinder deuten, um ihre Grundbedürfnisse auch als getrennte Eltern zu erfüllen und sie stark zu machen für ihr Leben?

Termin:

Donnerstag, 28.09.2023

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Ort: im TuSch

Referentin:

Elisabeth Weinbuch,
Dipl.-Sozialpädagogin, Mediatorin,
System. Paar- und Familientherapeutin

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von
5,-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 27.09.2023 an.

 


Steuerliche Auswirkung bei Trennung und Scheidung

Die Trennung und Scheidung von Ehepaaren hat weitreichende steuerliche Folgen.
Eine Trennung wirft neben den rechtlichen auch eine Vielzahl von steuerlichen Fragen auf:

  • Welche Auswirkungen hat die Trennung auf meine Steuerklasse?
  • Muss ich der Zusammenveranlagung zustimmen?
  • Ist der Unterhalt steuerpflichtig?
  • Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus dem sogenannten begrenzten Realsplitting?
  • Wie sind die Steuererstattung oder die Steuernachzahlung aufzuteilen?
  • Hafte ich für die Steuerschulden meines Partners?
  • Wie sind die Kinder steuerlich zu berücksichtigen?



Die Referentin informiert umfassend und kompakt über die
steuerlichen Konsequenzen bei Trennung und Scheidung.


Änderung: Findet als Online-Veranstaltung per Zoom statt.

Termin:

Dienstag, 17.10.2023

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Ort: Änderung: Findet als Online-Veranstaltung per Zoom statt.

Referentinnen:

Sandra Meier,
Steuerberaterin

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 5,-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 16.10.2023 an.

 


Richtig versichert – viel Geld gespart

Sechs Versicherungsverträge hat jede/r Deutsche laut Statistik abgeschlossen und gibt dafür im Schnitt jährlich fast 1300,-- € aus. Trotzdem sind viele nicht richtig versichert. Oft bestehen Verträge, für die kein Bedarf besteht. Und noch öfter ist man bei zu teuren Gesellschaften versichert.
In der Phase einer Trennung geht es häufig darum, vermeidbare Kosten abzubauen. Andererseits ist aber unklar, welcher Versicherungsschutz in der neuen Lebenssituation notwendig ist.

Der Vortrag befasst sich mit den Fragen:

  • Bei welchen Versicherungen besteht durch Trennung oder Scheidung Handlungsbedarf?
  • Was ist im Zusammenhang mit der Krankenversicherung zu beachten?
  • Für welche Risiken ist Versicherungsschutz notwendig?
  • Wie kommt man aus falschen oder zu teuren Versicherungen heraus?
  • Worauf ist beim Neuabschluss zu achten?

 

 

Termin:

Donnerstag, 26.10.2023

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort: im TuSch

Referentin:

Sascha Straub,
Verbraucherzentrale Bayern

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von
5;-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 25.10.2023 an.

 


Gewalt in der Partnerschaft – Auswege für Frauen und Kinder

Häusliche Gewalt spielt sich meist hinter verschlossenen Türen ab. Trotzdem geht dieses Thema uns alle an.
Was sind Ursachen bzw. Auslöser von Partnergewalt?
Wie kann ich als Betroffene die Spirale der Gewalt verlassen?
Was kann ich tun, wenn ich von Partnergewalt höre oder diesbezüglich Beobachtungen mache?

Der Vortrag beantwortet Fragen und schildert Fälle aus dem Polizeialltag, um konkrete Wege aus der belastenden und gefährlichen Situation aufzuzeigen.

Die Referentin ist Beauftragte für Kriminalitätsopfer beim Polizeipräsidium München und berät seit vielen Jahren Opfer von Straftaten im Bereich Partnergewalt, Sexualdelikte und Stalking.


Termin:

Donnerstag, 16.11.2023

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Ort im TuSch

Referentin:

Esther Papp,
Kriminalhauptkommissarin,
Beauftragte für Kriminalitätsopfer

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von
5,-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 15.11.2023 an.

 


Scheidungsverhandlung: „Kramer gegen Kramer“, dargestellt als Rollenspiel

Die Verhandlung zu Kindschaftsfragen und/oder zur Scheidung samt Folgesachen steht vor der Tür. Um Ihnen die Angst vor diesem Tag zu nehmen, zeigt das Tusch-Team in einem Rollenspiel, wie eine Verhandlung ablaufen könnte.

Wir werden das Geschehen kommentieren und Ihnen Tipps geben, wie Sie sich auf diesen Termin vorbereiten können und wie Sie sich während der Gerichtsverhandlung am besten verhalten.

Dabei werden wir auch die Rolle der Anwältin/des Anwalts ansprechen: Was ist ihre/seine Aufgabe, was können Sie von ihr/ihm erwarten? Was braucht die Anwältin/der Anwalt von Ihnen, um Sie gut vertreten zu können?

Im Anschluss an das Rollenspiel beantwortet eine Rechtsanwältin Fragen zu den dargestellten Gerichtsverfahren.

Termin:

Donnerstag, 23.11.2023

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Ort: Online-Vortrrag per Zoom

Referentin:

Das TuSch-Team

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag  von 5,-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 22.11.2023 an.

 


Übergangsrituale als Hilfe zur Bewältigung von Wandlungsprozessen


Das Ende einer Beziehung stellt uns vor die Herausforderung, einen neuen Weg in unserem Leben zu gestalten. Übergangsrituale können helfen, die eigene innere Stärke in dieser Zeit des Umbruchs (wieder!) zu entdecken und Visionen für den neuen Lebensabschnitt zu entwickeln. Mithilfe eines solchen Rituals können wir die Empathie mit uns selbst stärken, das mit der Trennung verbundene Leid anerkennen, loslassen und für Neues frei werden.

Der Vortrag wird neben einer theoretischen Einführung viele praktische Ideen zur Entwicklung und Umsetzung eines Übergangsrituals anbieten.

Termin:

Donnerstag, 14.12.2023

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Referentin:

Natasha Endres,
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (DGSF), Heilpraktikerin

Kosten:

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von
5,-- bis 10,-- €

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 13.12.2023 an.