Eltern- und Umgangsberatung / Mediation

Eltern- und Umgangsberatung

ist ein Angebot für Eltern, die trotz der veränderten Familiensituation bei einer Trennung/Scheidung die elterliche Verantwortung zum Wohle der Kinder gemeinsam wahrnehmen wollen. Die Ausgestaltung des Umgangs liegt in der Verantwortung der Eltern – das Gesetz regelt diesen im Einzelfall nicht. 

In der Umgangsberatung sprechen Eltern konkrete Problemsituationen an. Sie treffen gemeinsam verbindliche Absprachen, die schriftlich in einer Vereinbarung dokumentiert werden können. Gemeinsam wird erarbeitetet, wie die elterliche Sorge – für beide Eltern akzeptierbar – in Zukunft ausgeübt werden soll. 
Je nach Alter und Situation können Kinder in die Gespräche einbezogen werden.

Themenbereiche sind z.B.:

  • Umgangs- und Besuchsregelungen und deren konkrete Umsetzung
  • Organisation und Regelung des Alltags – Aufteilung der Pflichten
  • Unterstützung bei pädagogischen Fragen

Die Beratung wird von einer Diplom-Sozialpädagogin/ Psychologin durchgeführt. 

Die ersten drei Beratungen sind kostenlos. Die Kosten für weitere Beratungen sind einkommensabhängig.


Mediation

ist ein vor- und außergerichtlicher Weg, ein Vermitteln zwischen Streitenden. Mit Unterstützung einer neutralen Person – der Mediatorin – können Paare, Kinder und Jugendliche Konflikte durch Verhandeln lösen und Regelungen bei strittigen Fragen erarbeiten.

Ziel ist es, gegensätzliche Standpunkte zu klären, eigenverantwortlich zu fairen, verbindlichen Abmachungen zu gelangen – ausgerichtet an den eigenen Bedürfnissen und denen der Kinder. Welche Themen in der Mediation bearbeitet werden, entscheiden die Paare selbst.

Themenbereiche sind z.B.: 

  • Sicherstellung des Lebensbedarfs
  • Elternverantwortung
  • Eltern-Kind-Kontakte
  • Finanzen (Vermögens-/Schuldenregelung)
  • Wohnsituation
  • Altersversorgung

Die Mediationssitzungen werden als Paargespräche geführt, gemeinsame Stunden mit den Kindern sind möglich. Mediation ist keine Rechtsberatung und keine Paartherapie.

Das TuSch-Mediationsteam besteht aus Psychologinnen und Juristinnen, Co-Mediation ist möglich. Die Mediatorinnen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Kosten für die Sitzungen sind einkommensabhängig.